Fotos: Petra Lindenmeyer VG Bildkunst — all rights reserved — Fotos sind urheberrechtlich geschützt
Kurz-Video „Hahnentritt“ von Petra Lindenmeyer jetzt auf youtube:
https://www.youtube-nocookie.com/embed/vGGyLFQdApk
In diesem kurzen, fröhlichen Video sieht man die Entstehung der Bilderserie zum Thema „Hahnentritt“. Dieses alte Webmuster war 2020 der Modehit und mancher sah die Welt nur noch schwarz weiss gemustert. Das Video wird auch zu sehen sein unter https://www.heidelberg.de/auftaktkunst, einer Initiative des Kulturamts Heidelberg zur Förderung der KünstlerInnen während des Lockdowns durch Covid19. hier geht es zum digitalen Kulturangebot der Stadt Heidelberg

Ausstellung „Kunst to go“ FR 27. – SO 29.11. 2020 #supportyourlocalartists
22 Künstlerinnen der GEDOK-Heidelberg gehen in diesem außergewöhnlichen Jahr neue Wege. Über 100 Originalarbeiten zu fairen Preisen aus den Bereichen Malerei, Objekt, Zeichnung, Grafik , Textilkunst, Keramik und Fotografie werden angeboten. KUNST TO GO präsentiert sich 3 Tage kompakt in der GEDOK-Galerie in Heidelberg sowie das erste Mal in einer Online-Galerie auf https://www.gedok-heidelberg.de/kunst-to-go-2020/ Online können die Arbeiten bis 31.12.2020 besichtigt und erworben werden.
Teilnehmende Künstlerinnen: Ursula Böhler, Christel Fahrig-Holm, Annette Woehrl, Susanne Jung, Ruth Groß, Philine Maurus, Dr. Monika Maier-Speicher, Margit Berger, Claudia Urlaß, Ingrid Eckert, Margret Elsmeier-Stripf, Petra Lindenmeyer, Sabine Schreier, Angelika Wild-Wagner, Sandra Obel, Raingard Tausch, Kristina Yaroslavskaya, Julia Asfour, Marcela Tombolini, Barbara Guthy und Soana Schüler, Andrea Lossen
Öffnungszeiten: Freitag 27.11.2020: 11 – 19 Uhr, Samstag 28.11.2020: 11 – 19 Uhr, Sonntag 29.11.2020: 11 – 19 Uhr
GEDOK Galerie, Römerstr. 22, 69115 Heidelberg, www.gedok-heidelberg.de, info@gedok-heidelberg.de Alle erforderlichen Hygienemaßnahmen werden eingehalten.
„Zimmerecken“ Ausstellung im Museum Villa Flora , Winterthur
https://www.villaflora.ch/zimmerecken
Ausstellung Zimmerecken in der Villa Flora in Winterthur/ Schweiz in der online-Galerie!
Die Ausstellung wurde nun verschoben in den Herbst 2020
Eröffnung: Samstag, 03. Oktober 2020 von 11-18 Uhr
Finissage: Freitag, 30. Oktober 2020 von 14-18 Uhr
geöffnet: von Mittwoch – Sonntag jeweils von 14-18 Uhr.
Anfahrt, Adresse: https://www.villaflora.ch/kontakt
Es erscheint ein Katalog
Zimmerecken – auf dem Klavier und im Garten
von kurios-fantastisch bis formal-konstruktiv
Die Ausstellung «Zimmerecken» vereint Objekte in und um Raumecken. Werke von Kunstschaffenden aus regionalem und überregionalem Raum interpretieren das Thema auf vielfältige Weise – in unterschiedlichen Techniken, Stilen und Perspektiven. Die facettenreichen Positionen laden dazu ein, um die Ecke zu denken.


Leidenschaft Kunst
Ausstellung im Rahmen der Feierlichkeiten der BundesGEDOK zum 150. Geburtstag von Ida Dehmel 2020 – Motto: “Künstlerinnen für die Zukunft. Interdisziplinäre Projekte im öffentlichen Raum.”
GEDOK Kunstforum Hamburg,
Koppel 66, Lange Reihe 75, 20099 Hamburg;
Liebe Künstlerinnen, Kunstfreundinnen und Kunstfreunde, die Vernissage zu unserer Jubiläumsausstellung LEIDENSCHAFT KUNST findet am Dienstag, den 15. September in den Räumen der GEDOK statt. Es haben sich 80 Künstlerinnen aus dem ganzen Bundes-gebiet und aus Hamburg beteiligt. Es erwartet Sie eine bunte, ideenreiche Ausstellung. Wegen der Corona – Vorschriften, die für die Galerie und das Foyer der Koppel 66 nur insgesamt 30 Besucher zulassen, sehen wir uns gezwungen, für die Vernissage zwei Zeitzonen einzurichten. Begrüßung und Lesungen finden also zwei Mal statt.
18.9. 2020, 19 Uhr Vortrag “Frauen in der Kunst – Beruf Künstlerin”
25.9. 2020, 19 Uhr Konzert Kunstforum Hamburg
LAUTER MINIS 15.12. – 22.12.2019
Große Verkaufsaktion mit mehr als 500 Unikaten
im Postkartenformat sowie Kleinplastiken.
Vernissage mit Kunsta(u)ktion am Sonntag, 15. Dezember 2019, 11 Uhr
Vorbesichtigung ohne Kauf am Samstag, 14. Dezember 2019, 14 – 18 Uhr
Heidelberger Forum für Kunst
geöffnet Di – SA 14 – 18 Uhr

KUNST TO GO – GO TO KUNST 29.11. – 1.12.2019
Vorweihnachtliche Verkaufsausstellung GEDOK kompakt an 3 Tagen
Künstlerinnen der GEDOK Heidelberg präsentieren phantasievolle Originalarbeiten in kleinen Formaten zu kleinen Preisen: Zeichnungen , Druckgrafik, Öl- und Acrylmalerei, Fotografie, Objekte und originellen Schmuck. Die Künstlerinnen freuen sich auf Ihren Besuch in der GEDOK-Galerie!
GEDOK Heidelberg e.V. Römerstr. 22, 69115 Heidelberg
Öffnungszeiten:
Fr. 29.11. 11 – 19 Uhr
Sa. 39.11. 11 – 19 Uhr
So. 1.12. 11 – 19 Uhr


90 Jahre GEDOK Heidelberg
“Ausstellungsreihe Netzwerkerinnen – (k)eine runde Sache”
5.5.- 22.5. 2019
Installation von Lisa Berger, Christel Fahrig-Holm, Katja Hess, Hyesung Hyun, Susanne Jung, Petra Lindenmeyer, Philine Maurus.
Sieben Künstlerinnen präsentieren eine Gemeinschaftsinstallation, in der nichts Geringeres versucht wird als die Quadratur des Kreises: [k]eine runde Sache! Gezeigt werden Zeichnungen, Ölmalerei, Collagen, bestickte Fotos, Mixed Media …
Vernissage: Sonntag, 5.5. 2019 11 Uhr
Begrüßung: Dorothea Paschen, 1. Vorsitzende GEDOK Heidelberg
Einführung: Michael Sieber, Staatssekretär a.D.
Musik: Almut Werner, Blockflöten und Johannes Vogt, Theorbe
oberes Foyer der Stadtbücherei Heidelberg, Poststraße 15, 69115 Heidelberg
Öffnungszeiten DI – FR 10-20 Uhr, SA 10 – 16 Uhr Eintritt frei

“Das Antlitz des Menschen” 15.3. – 28.4. 2019
Rathhausgalerie Hirschberg, veranstaltet vom Kulturförderverein Hirschberg
Vernissage: Freitag, 15.3. 2019, 19 Uhr Bürgersaal
Führung: Freitag, 12.4. 2019, 19 Uhr
Vortrag: Freitag 12.4. 2019, 20 Uhr Bürgersaal (Bildervortrag von Karlheinz Treiber zu “Selbstdarstellung und Verwandlung im Werk der Fotografin Cindy Sherman”)
Finissage: Sonntag, 28.4. 2019, 11 Uhr
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-12 Uhr, Di 8-15 Uhr, Do 14 – 18 Uhr Eintritt frei
Rathaus Hirschberg, Großsachsener Str. 14, 69493 Hirschberg

“Schwarz” 16. 02. – So. 17. 03.19 Jurierte Ausstellung mit/von Mitgliedern des BBK Heidelberg
Heidelberger Forum für Kunst Vernissage: Freitag, 15. Februar 2019, 20 Uhr Galerie Heidelberger Forum für Kunst
“Lauter Minis 2018” Sa 16.12. – Sa 22.12.2018
Seit vielen Jahren eine gute Tradition – immer wenn das Jahr zu Ende geht lohnt es sich besonders, zu diesen Termin – Eröffnung der Verkaufsausstellung „Lauter Minis“ am 16.12. um 11 Uhr im Heidelberger Forum für Kunst vorbei zu schauen.
Mehr als 500 handsignierte originale Postkarten und dreidimensionale Objekte von Künstlerinnen und Künstlern des Heidelberger Forum für Kunst warten auf Sie
geöffnet Di – SA 14 – 18 Uhr

PETRA LINDENMEYER 2018, BESTICKTE FOTOGRAFIE
“Kultur im Kreis 2018” DEN HIMMEL BERÜHREN 25.10. – 9.12. 2018
Bestickte Fotografien, Installationen
Petra Lindenmeyers neues Werke sind inspiriert von einer Reise nach Florenz, wo staunende Kunstfreunde den Blick zu Deckenfresken richten. Sie schaut nach oben in den Himmel mit der Tänzerin von Marino Martin, mit antiken Göttern in Marmor, alten Baumriesen im Park. Neue Bildräume öffnen sich.
Kreisarchiv Ladenburg, Trajanstr. 66, 68256 Ladenburg Anfahrt
Vernissage: Donnerstag , 25.10. 2018 19 Uhr
zur Eröffnung spricht Karlheinz Treiber
Musik: Domenico Pizzonia (Gitarre + Gesang)
Öffnungszeiten: Mo – Do 9-16 Uhr, Fr 9 – 12 Uhr
So 11.11 + 9.12. 14 – 17 Uhr , Künstlerin anwesend
Eintritt frei

PETRA LINDENMEYER 2018, BESTICKTE FOTOGRAFIE “STO NELLA MIA BOLLA”
“Lebensnah” Sa. 20. 10. – So. 11. 11. 18
Michaela Cremer, Petra Lindenmeyer, Katja Hess, Dirk Klomann, Manfred Paul* Kästner, Rita Roeßling – Stephanie Roos
Vernissage: Freitag, 19. 10. 18 um 20 Uhr
zur Einführung rezitiert Rainer Kleinstück (Schauspieler, Regisseur)
Texte von Christian Adam
Pressetext
“Lebensnah” –
Sieben Künstlerinnen und Künstler, die sich dem Figürlichen verschrieben haben. „Nah dran“ an ihrem Umfeld, an den Gefühlen, Zweifel und Hoffnungen, die sie selbst und andere bewegen.
Bei Michaela Cremers Papierarbeiten mit dem Spannungsverhältnis von intimer Nähe und schroffer Abgrenzung mit dem Verlust der Individualität ihrer Figuren.
Katja Hess Figuren verraten, was sie gerade sagen oder wie sie sich fühlen. Ihre Kleidung zeigt, wo sie herkommen oder wie sie sich gesellschaftlich einordnen.
In Dirk Klomanns expressiven Aquarellen zeigen sich Figuren mit ihrem spezifischen Umfeld, was durchaus auch humorig sein kann.
Die bestickten Fotografien von Petra Lindenmeyer kommentieren mit Augenzwinkern die Mutter-Tochter-Beziehung; die „Portraitierten“ stehen im ständigen Verhandlungsdialog.
Die Figuren von Stephanie Roos erkunden den modernen Menschen, dessen widersprüchliche Wünsche und Rollenbilder in seinen Accessoires zutage treten.
Die Bilder von Rita Rössling bersten vor Leben. Mensch und Tier in all ihren Facetten stehen dabei im Mittelpunkt der sie umgebenden wunderlichen Welt.
Die Suche nach dem verlorenen Ich wäre für die künstlerische Arbeit von Paul* M. Kästner ein denkbares Motto. Das Regulativ dieser Arbeit ist das Bemühen um Ehrlichkeit, eine Aussage, die alle sieben Künstlerinnen und Künstler für sich in Anspruch nehmen dürfen.
Heidelberger Forum für Kunst
Heiliggeiststr. 21, 69117 Heidelberg ,Tel. 06221 24023
www.heidelberger-forum-fuer-kunst.de
Öffnungszeiten: Di – So 14 – 18 Uhr

LAUTER MINIS So. 10. 12. – Fr. 22. 12. 17
Große Verkaufsaktion mit mehr als 500 Originalpostkarten und Kleinplastiken im Heidelberger Forum für Kunst
Vernissage mit Kunsta(u)ktion am Sonntag, 10. 12. 17
pünktlich um 11 Uhr
geöffnet DI – SO 14-18 Uhr

Impressionen vom Offenen Atelier
16. September 2017 Tag des offenen Ateliers in Heidelberg 10 – 18 Uhr
50 KünstlerInnen in und um Heidelberg öffnen ihre Ateliers bzw. zeigen ihre Arbeiten.
Ich freue mich über Euren Besuch bei mir ( Panoramastr. 12, Heidelberg ,Nähe Bergfriedhof)!
Veranstalter: Kulturamt Heidelberg.
Link zur Broschüre „Tag des offenen Ateliers“ / Teilnehmerverzeichnis und Adressen


„In bester Gesellschaft“ 8.4.- 13.5. 2017
Michaela Cremer, Krefeld
Petra Lindenmeyer, Heidelberg
Hildegard Parekh, Heidelberg
„In bester Gesellschaft“ – das könnte auch der Titel für einen mörderischen Krimi in britischen Adelskreisen sein. Oder für eine Skandalgeschichte auf einer angesagten Vernissage. Die Erwartungen innerhalb der Gemeinschaft sind hoch und schnell ist man aus seiner Rolle gefallen! Diese Brüche in der Mitte bester Gesellschaft, in der Persönlichkeit der dargestellten Individuen umkreisen Michaela Cremer, Petra Lindenmeyer und Hildegard Parekh in ihren Werken. Wie sehr brauchen wir die Gemeinschaft? Wie können wir uns abgrenzen? Das Spannungsfeld zwischen Nähe oder Ferne, Freiheit des Individuums oder Aufgehen in einer Gruppe wird ausgelotet.
Hildegard Parekh bedient sich gerne einer narrativen Quelle. Alte Fotos, Abbilder vergangener Leben gestaltet sie malerisch in einem höchst vielseitigen Kombinations-Reichtum von kräftigen Farben, Materialien und Techniken und spiegelt in ihnen ihre Form der Spurensuche. Hildegard Parekh hat Menschen in einem Park gemalt. Sie sind alleine in der Natur, scheinen sich der Gesellschaft bewusst entziehen zu wollen. Oder hat da nicht doch eine Figur ein i-phone auf dem Schoß oder einen Knopf im Ohr?
Auch Petra Lindenmeyers serielle Arbeiten erzählen von persönliche Erfahrungen und Träumen. Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart, Geschichten von Fundstücken und Lebensläufe von „Portraitierten“ beeinflussen die Entstehung ihrer bestickten Fotografien. Der Faden in ihren Bildern ist zugleich Zeichen des Verbindung-Schaffens als auch des Gebunden-Seins. Die in die Fotografien eingestickten Fäden lassen Linien und Formen auf dem Foto wachsen, wuchern und zusammenwachsen, sie verdeutlichen oder verschleiern.
Intime Nähe und Abgrenzung, zwischen diesen Polen bewegen sich die Papierarbeiten von Michaela Cremer. In ihren kraftvollen Tuschemalereien erkämpfen sich starke Figuren ihren Platz im Bildraum – die Künstlerin sieht darin eine Möglichkeit den Menschen „nahe“ zu bringen. Michaela Cremer: „Die Betrachtung ermöglicht Gedanken und Assoziationen. Eine Wahrnehmung, die sich immer wieder verschiebt, korrigiert. Die Wahrheit des menschlichen Seins wird nur in Übergängen erkennbar. Immer schon vorbei, nie ganz vollendet. Die Übermäßigkeit des Körpers fällt auf die Figur zurück. Der Körper erträgt diese Dehnung ohne Anstrengung.“
Vernissage: Samstag, 8.4.2017 19 Uhr
Einführung: Dr. Monika Maier-Speicher, Kunsthistorikerin St. Ingbert
Begrüßung: Liliana Geiss Musikalische Umrahmung: Dieter Ossyra, Gitarre
Samstag 6.5. 2017 18 Uhr Künstlergespräch mit musikalischen Intermezzi Almut Werner, Blockflöten
Öffnungszeiten Mi + Fr von 17 – 20 Uhr und Sa 11 – 14 Uhr ( auch an Karfreitag)
GEDOK Galerie, Römerstraße 22, 69115 Heidelberg
GEDOK Heidelberg e.V. Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer


“DADA war da bevor DADA da war” INSZENIERTE LESUNG
Zum 100. DADA-Geburstag laden Heidelberger Künstlerinnen und Künstler zu einer Dada-Soiree in die HebelHalle: Catherine Guerin, Helga-Karola Wolf, Paul Brands (für den erkrankten Dieter Neck), Brigitte Becker, Dorothea Paschen, Bernhard FauserVorstellungen: am 26.+27.12. 2016, 3.+4.2.2017jeweils um 20 Uhr, HebelHalle, Hebelstrasse 9, 69115 Heidelberg
VERANSTALTUNGSBEGLEITENDE COLLAGEN IM FOYER:
Agnes Pschorn, Petra Lindenmeyer, KikeBüchertisch von Schmitt & Hahn zu 100 Jahre DADAVorverkauf an allen bekannten VVK-Stellen und online Eine Veranstaltung des UnterwegsTheaters und der Heidelberger GEDOK e.V.
“Kaiserschnitt — goldener Schnitt?” 24.9.-11.10.2016
Wanderausstellung kuratiert von GEDOK und AKF 7. und letzte Station: München
Öffnungszeiten: täglich 8-23 Uhr
Führungen mit KS: Di., 4.10. + Do., 6.10., jeweils um 17.30 Uhr
Gasteig, Rosenheimer Str. 5, 81667 München
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.
“Animalisches”
Vernissage 23. Juni 2016, 19 Uhr
Gruppenausstellung
GALERIE OSTENDORFF
Brückenstraße 5169120 Heidelberg
Tel. 06221 – 409737
Fax 06221 – 409773
ÖFFNUNGSZEITEN
DI – FR 10.00 – 18.30
SA 9.30 – 16.00
„Blühende Landschaften“ 16.4. – 28.5.2016
Vernissage Samstag 16.4. 2016, 19 Uhr
Malerei: Agnes Pschorn, Bettina Mohr, Christel Fahrig-Holm, Gerd Konrad, Hildegard Randolph, Philine Maurus, Ruth Groß, Sabine Friebe-Minden
Fototransfer/ Aquarell: Lilo Brockmann
Objekt / bestickte Arbeiten: Petra Lindenmeyer
GEDOK Galerie Römerstr. 22, 69115 Heidelberg
info@gedok-heidelberg.de
GEDOK Heidelberg e.V. Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer
Öffnungszeiten: MI + FR 17-20 Uhr, SA 11- 14 Uhr und nach Vereinbarung
Ausstellung „Zäsur“ 10.4. – 8.5. 2016
im Park und in der Kommandantenvilla , Mark Twain Village in der Heidelberger Südstadt. Infos und vielfältiges Rahmenprogramm.
Zäsur: Intervention – Umwandlung – Neubelebung der ehemaligen Kasernenflächen.
TeilnehmerInnen: Susanne Bauernschmitt, Stanford Fata, Caroline Laengerer, Petra Lindenmeyer, Ada Mee, Claus Messmer, Klaus Meyer, Sigrid Münch-Metzner, Isabell Riederer, Regine Scharf, Grete Werner-Wesner, Anna Debora Zimmermann.
Vernissage Sonntag 10.4. 2016 11 Uhr
Begrüßung: Dr. Joachim Gerner (Sozial- und Kulturbürgermeister)
Einführung: Frau Dr. Kristina Hoge ; am Saxofon: Rainer Pusch
Ort: Park und Kommandantenvilla im verlassenen Militärgelände in der westlichen Rheinstraße, 69126 Heidelberg, Südstadt.
Zeitraum: 10. April – 8. Mai 2016
Öffnungszeiten: SA + SO 12 – 18 Uhr Eintritt frei
Rahmenprogramm:
SO 17.4. 11 – 13 Uhr Stadtteilfrühstück mit Infotischen der Stadt Heidelberg, der Wohngemeinschaften, der “MTV Bauen und Wohnen“, des Stadtteilvereins Heidelberg Südstadt e.V., des Karlstorbahnhofs
SO 24.4. 15 Uhr Spaziergang durch die Ausstellung
Stefanie Kleinsorge (Direktorin Port25 Raum für Gegenwartskunst) im Gespräch mit den Künstlern
SA 30.4. 20 – 24 Uhr Beleuchtung des Parks, Trommelgruppen und einer Videoinstallation von simraysir
SO 8.5. 12 Uhr Finissage mit Lesung von Texten von Mark Twain
“Künstlerinnnen Bücher” 9.1. 2016 – 26.2.2016
Vernissage 9.1. 19 Uhr
Begrüßung: Dorothea Paschen; Einführung: Manfred Metzner
Eva Claudia Nuovia, Isolde Ott, Sehriban Köksal-Kurt, Christiane von Götz, Raingard Tausch, Petra Lindenmeyer, Angelika Karoly, Parvati Kern
Öffnungszeiten: Mittwoch 17.00-20.00, Freitag 17.00-20.00, Samstag 11.00-14.00
Galerie der GEDOK, Römerstraße 22, 69115 Heidelberg
“artGEDOK” 6.12.2015 – 3.1.2016
Als Jahresabschlussausstellung bieten die GEDOK-Künstlerinnen vom Sonntag 06.Dez.2015 bis Samstag 03.Jan.2016 eine Verkaufsausstellung mit vielen kleinen erschwinglichen Arbeiten unterschiedlichster Techniken an. Es können Arbeiten von Elsa Becke, Ursula Böhler, Sun-Ok Cho, Liliana Geiss, Katja Hess, Petra Lindenmeyer, Philine Maurus, Bettina Mohr, Eva Claudia Nuovia, Isolde Ott, Agnes Pschorn erworben werden.
Galerie der GEDOK, Römerstraße 22, 69115 Heidelberg
Eröffnung Sonntag 06.Dezember 11 Uhr – 18 Uhr
Öffnungszeiten: Mittwoch 17.00-20.00, Freitag 17.00-20.00, Samstag 11.00-18.00, Sonntag 14.00-18.00
vom 21.Dez – 01.01.2016 geschlossen, geöffnet am 2.1.

“Lauter Minis 2015” Postkartenkunst – Auktion + Ausstellung
So. 22. 11. – So. 20. 12. 2015 Auktion am 22.11. um 11 Uhr
Veranstalter: BBK Heidelberg
Heidelberger Forum für Kunst
“Tag des offenen Ateliers” 27.9.2015 10 -18 Uhr
Veranstalter: BBK, Kulturamt und Amt für Kultur-und Kreativwirtschaft Heidelberg
Katalog, Veranstaltungsorte in Besucherbroschüre
“VON HAND 3″ Bad Rappenau, Wasserschloss – Kunstspuren hüben und drüben“
ab 27.9.2015 Katalog und Ausstellung, Sammlung Reinhard Besserer,
Kurator Prof. Hans Gercke, ehem. Leiter des Kunstvereins Heidelberg
“Summer Time” 1.8. – 4.9.
“Spiegelungen, Spieglein, Spieglein” 10.9. – 17.10. 2015
GEDOK Galerie, Römerstraße 22, 69115 Heidelberg

Die Inszenierung der Realität 26. Juni – 19. Juli 2015
Fotoausstellung mit Ursula Blaha, Milan Chlumsky, Rainer Coblenzer, Mitsuko Hoshino, Petra Lindenmeyer, Ada Mee, Klaus Meyer, Siegfried Reißing, Sigrid Kiessling-RossmannVernissage: Freitag, 26. Juni 2015, 20 UhrHeidelberger Forum für Kunst www.heidelberger-forum-fuer-kunst.de
Strich und Faden 24. März – 3. Juli 2015
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Lohrtalweg 10, 74821 Mosbach
Vernissage: 24. März 2015, 18 Uhr im Foyer 1. Stock Gebäude A
Programm:
Begrüßung: Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann, Rektorin der DHBW Mosbach
Einführende Worte im Zwiegespräch:
Petra Lindenmeyer, Künstlerin und
Prof. Dr. Volkhard Wolf, Studiengangsleiter BWL-Industrie, Management in Industry
Kaiserschnitt – Goldener Schnitt? 8. Januar – 25. Februar 2015
Start der Wanderausstellung mit Bildern rund um die Geburt
Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus Haselkamp 33, 22359 Hamburg –
Vernissage am 8.1.2015 um 18 Uhr im Amalie Forum